Die Demokratiewerkstatt des Christianeums nahm vom 2. bis 3. November 2023 erfolgreich am vierten Fortbilungsbaustein des LI teil. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung lag auf den Themen Partizipation und dem Aufbau einer Feedbackkultur.
Die Veranstaltung bestand aus mehreren Workshops, die besucht wurden und sich mit Themen wie „Feedback auf Makro-Ebene“, „Feedback auf Mikro-Ebene“ und „kooperative Leistungsbeurteilung“ auseinandersetzten.
Anschließend beschäftigten sich die Schulgruppen mit der Umsetzung der erhaltenen Erkenntnisse an ihren eigenen Schulen. Hier lag der Schwerpunkt des Schulteams auf der Implementierung eines partizipativeren Unterrichts, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, den Unterricht und die Formen der Leistungsbeurteilung mitzugestalten. Ebenso wurde die dauerhafte Umsetzung einer funktionierenden Feedbackkultur in den Blick genommen, die mit dem Antrag des Schülerrats zur verbindlichen Unterrichtsevaluation in diesem Schuljahr begann.
Es wurden drei hilfreiche Erkenntnisse für die Umsetzung gewonnen: Erstens ist Vertrauen der Feedback-Empfänger unerlässlich, damit Feedback-Daten in Taten umgesetzt werden können. Sie müssen sicher sein, dass das Feedback vertraulich behandelt wird, um sie zur aktiven Teilhabe zu ermutigen. Zweitens sind Ressourcen notwendig, um Weiterentwicklung überhaupt möglich zu machen. Drittens erfordert es gezielten Austausch nach Erprobung, damit bewährte Praktiken in der Schulszene verbreitet werden können.
Zusätzlich hat die Schulgruppe sich folgende Aspekte vorgenommen, die weiter vorangetrieben werden sollen:
- Zwischenevaluation des Klassenrates und weitere Implementierung bis zum Schuljahr 2024.
- Sinnstiftende Belebung kollegialer Hospitationen im Rahmen der Feedbackkultur
- Erneute Vorlage der Bitte zur Pilotierung projektorientierter partizipativer Unterrichtssettings bei der Steuerungsgruppe (bereits zweimal erfolgt)
- Beratungsangebot zur Demokratisierung von Konferenzen
- Kontinuierliche und konsolidierende Stärkung der Schülervertretungsarbeit, insbesondere durch die Verstetigung und Überarbeitung der Schülerrat-Reise sowie eine verstärkte Demokratisierung der Schülerräte, die von einem Abstimmungsgremium zu einem Arbeitsgremium weiterentwickelt werden sollen.
- Weitere Überlegungen zur Etablierung einer „Demokratie-Plattform“ im Schulalltag.
- Angebot zur gemeinsamen Überlegung einer weiteren Demokratisierung der Projektwoche, beispielsweise durch Schaffung von Anreizen für Schülerinnen und Schüler, eigene Projekte anzubieten.
- …
Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die partizipative Bildung und die Feedbackkultur in der Schule zu stärken und weiterzuentwickeln.
Du möchtest wissen, wie Demokratie am Christianeum funktioniert? Hier findest Du Erklärvideos von Lernenden, die verschiedene Aspekte der Schuldemokratie veranschaulichen.
Du willst auch endlich mitentscheiden? Dann klicke hier für die Schülervertretung oder hier für die Demokratie-Werkstatt. Wir freuen uns auf Dich!