Vom 25. bis 27. September 2023 reisten knapp fünfzig Klassen- und Stufensprecher:innen der Mittel- und Oberstufe gemeinsam mit dem Schulsprecher:innenteam und den Verbindungslehrkräften Lisa Ullrich und Daniel Brockmann von Othmarschen zum „Haus Hannah“ in Büchen. Das Hauptziel dieser Schülerrat-Reise bestand darin, die Arbeit des Schülerrats zu Beginn des Schuljahres anzustoßen, um die Wahlperiode bestmöglich zu nutzen. Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten für ihre großartige Unterstützung bedanken
Besonderer Dank gebührt Frau Schoch und Frau Scheffler für ihre herausragende Logistik, den Amici für ihre großzügige finanzielle Unterstützung, der Schulleitung für ihre inhaltliche Unterstützung und die Ermöglichung der Reise trotz eines vollen Schuljahreskalenders sowie der Kirchengemeinde Othmarschen, die uns als demokratischer Stadtteilpartner dieses wunderschöne Haus anvertraut hat.
Nachfolgend finden Sie Impressionen der Reise in schriftlicher und bildlicher Form sowie die Evaluation.
Helene Werner (9d) beschreibt die Reise so:
Nach einer Stunden Zugfahrt und einen strammen, aber sonnenverwöhnten Fußweg kamen wir im idyllisch gelegenen Haus Hannah an. Nachdem die Zimmer bezogen und die ersten Snacks gegessen worden waren, spielten wir als Einstieg und zum Kennenlernen einige Spiele, darunter „Obstsalat“ und „Psycho“. Nach dem Abendessen begannen wir, uns in Form von Brainstorming in Kleingruppen mit den Themen der Reise zu beschäftigen. Unter den vorgeschlagenen Themen waren beispielsweise die Begrünung der Schule, phantasievolle Visionen einer guten Schule, Diskriminierungsprävention, Vandalismusprävention, Digitalisierung, Oberstufentrennung und eine Umgestaltung des MICs.
Unsere anfangs etwa 20 gesammelten Punkte verwandelten sich über Nacht in 10 Oberthemen, von denen neun weiterbearbeitet wurden. Danach hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Ideen und Lösungsvorschläge zu den einzelnen Themen auf Plakate zu schreiben, welche dann als Orientierung in den neun spezialisierten Arbeitsgruppen genutzt wurden. Den ganzen Vormittag und – das Kochen dauerte länger als gedacht – den frühen Nachmittag wurde diskutiert, überlegt, recherchiert und Anträge verfasst. Nach dem Mittagessen stellten wir uns gegenseitig unsere Ergebnisse vor. Am Abend nach dem Essen warteten nicht nur weitere Spiele, sondern auch eine Nachtwanderung und ein Lagerfeuer auf uns.
Am Mittwoch hieß es dann: packen, aufräumen, fegen und wischen. Alles in allem war es eine wunderschöne, lustige und vor allem produktive Reise mit vielen neuen Ideen und einer Menge Anregungen für ein noch besseres Christianeum. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass diese Reise ohne einige tolle Personen nicht möglich gewesen wäre. Zuerst einmal sind dort das großartige Eltern-Logistikteam, bestehend aus Frau Schoch und Frau Scheffler, die uns mit der Organisation und dem Einkauf die Selbstverpflegung erst ermöglicht haben. Dann danken wir dem Verein der Amici Christanei herzlich, der finanziell unsere Demokratiearbeit maßgeblich unterstützt hat. Und nicht zu vergessen: Frau Ullrich, Herrn Faber, der die Betreuung am zweiten Tag planmäßig unterstützte, und Herrn Brockmann für die Buchung und Reiseorganisation sowie den Schülersprecher:innen, die die Reise inhaltlich gestaltet und durchgeführt haben. Vielen Dank! Wir freuen uns auf das nächste Jahr.
Du möchtest wissen, wie Demokratie am Christianeum funktioniert? Hier findest Du Erklärvideos von Lernenden, die verschiedene Aspekte der Schuldemokratie veranschaulichen.
Du willst auch endlich mitentscheiden? Dann klicke hier für die Schülervertretung oder hier für die Demokratie-Werkstatt. Wir freuen uns auf Dich!