PGW, kurz für Politik - Gesellschaft - Wirtschaft, beginnt in Klasse 7 im Umfang von zwei Wochenstunden, wird in der 8. Klasse aus- und in den Klassenstufen 9 und 10 mit jeweils zwei Wochenstunden fortgesetzt. Die zehnte Klasse wird mit dem verbindlichen Betriebspraktikum vor den Sommerferien abgeschlossen.

Die Themenschwerpunkte in der 7. Klasse

Wir entdecken PGW / Mitwirken in Schule, Bezirk und Stadt / Leben in der Gesellschaft, der Rechtsordnung, der Familie und dem Staat (Grundlagen)

Die Themenschwerpunkte in der 9. Klasse

Die politische Ordnung der Bundesrepublik / Leben in der Gesellschaft, der Rechtsordnung, der Familie und dem Staat (Vertiefung – demografischer Wandel, soziale Ungleichheit, Integration) / Europa – ein Erfolgsmodell?

Die Themenschwerpunkte in der 10. Klasse

Frieden und Sicherheit / Wirtschaft – Wirtschaftsordnung – Unternehmen

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 10 können sich zudem darum bewerben, am Modell Europa Parlament (MEP) teilzunehmen. Das MEP ist eine Simulation des Europaparlaments und bietet eine einmalige Gelegenheit, aktiv die politische Gremienarbeit kennenzulernen.

In der Studienstufe ist PGW sowohl profilgebendes als auch Wahlpflichtfach in den drei Profilen „Mensch und Gesellschaft“ – in Kombination mit Geschichte, Geographie oder Wirtschaft.

Das PGW-Profil ist ein ‚modernes’ Profil, das mit seiner spezifischen Fächerkombination dazu beiträgt, die durch vielfältige Ursachen und Bedingungszusammenhänge entstandenen ökonomischen, gesellschaftlich-sozialen, politischen und ethischen Herausforderungen in einer globalisierten Welt durch die vernetzende Analyse zu verstehen, Lösungs- bzw. Handlungsmöglichkeiten zu sichten, zu entwickeln und unter verschiedenen Aspekten kritisch zu bewerten. Die curriculare Ausgestaltung dieses Profils führt die Tradition des Christianeums fort, sich auf der Basis der humanistisch-altsprachlichen Ausrichtung mit neuen gesellschaftlichen An- und Herausforderungen auseinanderzusetzen, indem eine enge Bindung an z.B. im Schulprogramm genannte Ziele wie Wertorientierung, Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit und Entwicklung der Persönlichkeit angestrebt wird. Ausgehend davon soll das Finden eigener Maßstäbe für die Beurteilung gesellschaftlicher Tendenzen und Konflikte zu eigenen Positionsbestimmung führen (Beurteilungskompetenz), um bei der zukünftigen ökonomischen, politischen und ökologischen Gestaltung im Sinne der o. a. Ziele aktiv, bewusst und verantwortlich mitwirken zu können (Handlungskompetenz).

Die Inhalte der vier Semester im Überblick

  • Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
  • Gesellschaft, gesellschaftlicher Wandel und Gesellschaftspolitik
  • Semester: Demokratie, Herrschaft und Macht in politischen Systemen
  • Semester: Internationale Politik in einer globalisierten Welt