
Das Christianeum hat sich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verschrieben. In Anlehnung an den Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz zur Globalen Entwicklung möchte sich die Schule dauerhaft als "Faire Schule" etablieren.
Was verbirgt sich dahinter? Ausgehend von einem Dreisäulenmodell (fairer Umgang miteinander, fair zu Menschen rund um den Globus, fair zu Klima und Umwelt) möchten wir unser Handeln dahingehend optimieren, dass wir uns stets fragen:
- Was können und müssen wir tun, damit unsere schulinternen Prozesse fair, d.h. transparent, zeitgerecht und da wo geboten unter Beteiligung der unterschiedlichen Teilgruppen durchgeführt werden?
- Was können und müssen wir als Schulgemeinschaft tun, um unserer Verantwortung für andere Menschen gerecht zu werden? (Handlungen /Aktivitäten und Wissensvermittlung)
- Welchen Beitrag können und müssen wir leisten, um Schule nachhaltig und möglichst umweltschonend zu gestalten?
Vorträge und Workshops
Seit dem Schuljahr 2024/2025 organisiert die Faire Schule für unterschiedliche Jahrgangsstufen regelmäßig verschiedene Vorträge und Workshops, die sich mit unterschiedlichen Themenbereichen des Dreisäulenmodells der Nachhaltigkeit befassen.
- 30.09.2024 Prof. Dr. Christof Parnreiter, Vortrag und Diskussion: „Migration und Rassismus – zwei Strategien in globalem Verteilungskonflikten“ (für die gesamte Oberstufe)
- 14.11.2024 Hawar Help (Menschenrechtsorganisation), Workshop: „Genozid an den Jesid*innen“ (einzelne Klassensprecherinnen und Klassensprecher, Klasse 8-Oberstufe)
- 27.01.2025 Prof. Dr. Christin Bernhold, Vortrag und Diskussion: „Revolution (nur) auf dem Teller? – Sozioökonomischen und geographische Dimensionen der Fleischindustrie“ (für alle 10. Klassen)
Die AG ist über eine eigenes Mailpostfach (faisch@chris.hamburg.de) erreichbar und steht in einem regelmäßigen Austausch mit der Steuergruppe und Herrn Scheuten, dem didaktischen Leiter des Christianeums.





Tanas Mahmudy
E-Mail: tanas.mahmudy@chris.hamburg.de
Kürzel: My
Fächer: Deutsch, Politik – Gesellschaft – Wirtschaft, Geschichte