Die Schulinspektion Hamburg hat den Auftrag, alle staatlichen Hamburger Schulen mit einem standardisierten Verfahren regelmäßig zu bewerten. Dabei werden die Schulen durch das externe Feedback der Schulinspektion in ihrer Entwicklung unterstützt, was im Sinne einer Kontrollfunktion zur Gewährleistung von schulischer Qualität beiträgt.
Die Basis für die Bewertung der Schulinspektion ist der 2019 überarbeitete Orientierungsrahmen Schulqualität. Die Schwerpunkte der Inspektion bilden sich dabei in den vier übergeordneten Dimensionen „Steuerungshandeln“, „Unterrichtsentwicklung“, „pädagogische Qualität“ und „Zufriedenheit der Schulbeteiligten“ ab.
Das Christianeum wurde zuletzt 2017 evaluiert. Die Ergebnisse der damaligen Untersuchung bildeten die Grundlage für die Schulentwicklung, die sich auch in den der Untersuchung folgenden Ziel- und Leistungsvereinbarungen dokumentieren.
2017 wurden folgende Stärken dokumentiert:
- Beteiligung der Schulgemeinschaft an der Entwicklung der Schule
- Überzeugendes Ganztagskonzept
- Kontinuierliche durch Daten und Feedback gestützte Unterrichtsentwicklung
- Gestaltung der Erziehungsprozesse
- Systematik des Förderns und Forderns
- Positives Lernklima
- Wirksame Klassenführung
- Einverständnis und Akzeptanz unter allen Beteiligten
- Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Folgende Aspekte zeigten uns Arbeitsfelder auf:
- Etablierung eines nachhaltig wirksamen Qualitätsmanagements
- Sicherung der systematischen und verbindlichen Zusammenarbeit
- Individualisierung und Schülerbeteiligung an den Lehr- und Lernprozessen
Nicht in die Evaluation eingegangen sind:
- Ausgezeichnete Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in allen Abschlüssen
- Erfolge in zahleichen Wettbewerben