Das für die Schulkultur des Christianeums spezifische "Wir-Gefühl" wird nirgendwo mehr gefördert als durch gemeinsame Anstrengungen und Erfolgserlebnisse in den unterschiedlichen Projekten der Schule.

Darüber hinaus bilden unsere Angebote das Grundgerüst unserer Begabtenförderung, die einen wichtigen Stellenwert hat.
Hier gibt es viele verschiedene Bereiche, in denen das Christianeum aktiv ist, zum Beispiel:

  • im Chor
  • im Orchester
  • in der Brass Band
  • in Wettbewerben
  • im kreativen Schreiben
  • im Theater
  • im Literarischen Café
  • in den Arbeitsgemeinschaften
  • in der Berufs- und Studienorientierung

 

Beispiele für Kulturprojekte im Bereich Kunst:

Kooperation Ernst Barlach Haus und Christianeum

Das Ernst Barlach Haus und das Christianeum arbeiten enger und langfristig zusammen. Ziel ist es einerseits, das im Jenischpark gelegene Museum als einen lebendigen Ort der Kunstvermittlung vorzustellen, der jungen Generationen Anregungen zum Diskurs bietet. Andererseits unterstreicht das Christianeum sein Interesse an neuen Lernorten und macht Schülerinnen und Schülern auf das Kulturangebot in der Nachbarschaft aufmerksam. Das Erleben von Kunst und der Austausch darüber stehen im Mittelpunkt der Kooperation. Ästhetische Erfahrungen, die gemeinsame Diskussion und das eigene künstlerisch-praktische Tun sollen neue Perspektiven auf die persönliche Weltsicht und gesellschaftliche Themen eröffnen.

KunstProjekt@BarlachHaus
In Form von Projektarbeit sind Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Kunst eingeladen, mit eigenen Ideen und künstlerischem Arbeiten auf das Ernst Barlach Haus, seine Sammlung und Sonderausstellungen zu reagieren. Während eines Schuljahres kommen die Jugendlichen regelmäßig ins Museum und setzen sich intensiv mit den originalen Kunstwerken auseinander. Die durch Gruppenarbeit und eigenes Erkunden gemachten Erfahrungen werden in der Schule vertiefend nachbereitet und in eigene Kunstwerke umgesetzt. Die kreativen Ergebnisse dieser Projekte werden an einem Aktionswochenende im Ernst Barlach Haus präsentiert.

KunstTandem@BarlachHaus
Eine dialogische und interaktive Kunstbetrachtung vor dem Original steht hier im Vordergrund. Gemeinsam mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Museums üben die Schülerinnen und Schüler die Annäherung ans Kunstwerk und seinen Mehrwert. Die jungen Besucher werden angeregt, selbst Entdeckungen zu machen, Fragen zu entwickeln, Worte für das Gesehene zu finden und darüber zu diskutieren. Neben der künstlerischen Entstehung und ihren historischen Zusammenhängen sollen Ausdruck und Wirkung der Kunstwerke ebenso erörtert werden wie ihr Bezug zu aktuellen Themen. Ihre Erfahrungen und ihr erlangtes Wissen geben die Jugendlichen in einem speziellen Vermittlungsformat im Ernst Barlach Haus an Gleichaltrige weiter.

Kontakt: Inga Beyer (Christianeum) und Dagmar Reschke (BarlachHaus)

Kunstauktionen des Christianeums im Elbe Einkaufszentrum

Das Christianeum und das Elbe-Einkaufszentrum machen gemeinsame Sache für den guten Zweck! Seit vielen Jahren veranstaltet das Christianeum unter der Leitung von Inga Beyer Kunstauktionen im Elbe Einkaufszentrum.

Die von den Schülerinnen und Schülern selbst kreierten Kunstwerke können dort von Interessenten ersteigert werden. Unter den insgesamt 40 verschiedenen Werken ist vom Ölgemälde bis hin zur Graffiti-Zeichnung alles zu finden, was die Schülerinnen und Schüler im Unterricht vorab für diese Gelegenheit produziert haben. Die jungen Künstler aller Kunstwerke sind bei der Auktion anwesend und beantworten Fragen der Besucher. Die Werke werden auch von den Schülerinnen und Schülern selbst auktioniert; daher ist es immer völlig offen, wer als glücklicher Besitzer am Ende das neu erworbene Bild mit nach Hause führen darf.

Der Gewinn dieser Aktion des Christianeums wird jedes Jahr an die gemeinnützige Stiftung steps for children und an den gemeinnützigen Verein Luur-up gespendet.

Projekte im öffentlichen Raum

Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Othmarschen und Christianeum haben in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern weiterer umliegender Gymnasien das östliche Brückenwiderlager der Bahnbrücke Reventlowstraße neu gestaltet.

Im S-Bahn-Stationsumfeld Othmarschen wurden über diese Zusammenarbeit mit der DB und dem HVV seit 2016 auch bereits das Trafohaus Statthalterplatz und die Tunnelverbindung am westlichen Zugang zur S-Bahn-Station („Ameisentunnel“) gestaltet und nachfolgend restauriert. Besonders diese Projekte im öffentlichen Raum zeigen die Verortung des Christianeums im Stadtteil.