
André Prange
Mehr InfoEs gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben.“
(Archimedes)
und 4. Mathe macht glücklich!
Mathematik, eine der ältesten Wissenschaften der Welt, ist im heutigen Schulleben und überhaupt in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Sie begegnet uns überall: Beim Einkaufen im Supermarkt, beim Benutzen des Internets oder bei Planung, Bau und Kostenrechnung jeglicher Gebäude, wie zum Beispiel die Elbphilharmonie.
Oft wird die Mathematik in den Bereich der Naturwissenschaften geschoben, jedoch betrachten die Mathematiker ihre Wissenschaft eher als eine rein geistige. Dass sie hingegen mit beiden eng verwoben ist, wollen wir den Schülerinnen und Schülern in einem klar strukturierten, formalisierten, aber eben auch anwendungsorientierten und modernen Mathematikunterricht vermitteln. Dabei wird nicht nur ein großes Augenmerk auf Formalismen und den Erwerb grundlegender Rechentechniken gelegt, sondern es werden auch innerhalb des Unterrichts praktische Beispiele berechnet und die Mathematik in der Natur angewandt. So zum Beispiel beim Messen der Höhe unserer Hamburger Kirchtürme oder bei der Berechnung der Bevölkerungspopulation der Miniermotte, die die heimischen Kastanien bedroht.
5 Stunden in Klasse 5, vierstündig in den Klassenstufen 6 bis 10. In der Oberstufe kann Mathematik als vierstündiges Kernfach auf grundlegendem oder erhöhtem Niveau angewählt werden. Zusätzlich gibt es in den Klassenstufen 5 und 6 einen Mathe-Förderkurs, um grundlegende Kenntnisse zu wiederholen und zu üben. Darüber hinaus wird in den Klassenstufen 7 und 8 ein Mathe-Förderkurs angeboten, der mathematikbegeisterten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, über den normalen Unterrichtsstoff hinaus zu arbeiten.
Die Matheolympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, der zunächst in regionalen, dann in landesweiten Runden und schließlich auf Bundesebene ausgetragen wird. Teilnehmen können zu Beginn alle interessierten Schülerinnen und Schüler. Beginn der ersten Runde ist ab September jeden Jahres.
Auch am Känguru der Mathematik, einem der größten Mathewettbewerbe der Welt, nehmen wir immer wieder teil, auch wenn der Termin meist auf die Hamburger Frühjahrsferien fällt.